Datenschutzerklärung

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Deshalb respektieren wir den Datenschutz und informieren Sie über die erhobenen und gespeicherten Daten und Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung.

Im Überblick

Mit der Nutzung unseres Web-Angebots erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Unser Web-Angebot kann ohne Registrierung besucht werden. Alle personenbezogene Daten (Name oder E-Mail-Adresse) werden ausschließlich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne ausdrückliche Einwilligung erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

Gemäß der Richtlinie (§96.Abs.3.TKG.05) weisen wir unsere Nutzer auf die Verwendung von Cookies hin. Cookies (kleine Textdateien) werden bei dem Aufruf einer Website automatisch im Browser des Besuchers lokal gespeichert. Sie dienen dazu, ein Webangebot nutzerfreundlich, funktionaler und komfortabel zu machen. Cookies können jederzeit über die Browser-Einstellungen blockiert oder gelöscht werden.

Sie haben gegenüber der Schule folgende Rechte nach dem geltenden Datenschutzrecht hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten und der durch die Klosterschule Offenburg durchgeführten Verarbeitungen. Zur Geltendmachung dieser Rechte können Sie Sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Sie erhalten eine Kopie der verarbeiteten Daten. Die Auskunftserteilung durch die Klosterschule Offenburg ist für Sie kostenfrei. Das Recht auf Auskunft besteht nicht oder nur eingeschränkt, wenn und soweit durch die Auskunft geheimhaltungsbedürftige Informationen offenbart würden, bspw. Informationen, die einem Berufsgeheimnis unterliegen.

Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre personenbezogenen Daten, die bei der Klosterschule Offenburg gespeichert sind, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, jederzeit die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von der Klosterschule Offenburg die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn und soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht und Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. In diesem Fall wird die Klosterschule Offenburg die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingestellt und diese aus dem IT-Systemen und Datenbanken entfernt.

Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit

  • die Daten aufgrund einer gesetzlichen Pflicht nicht gelöscht werden dürfen oder aufgrund einer gesetzlichen Pflicht verarbeitet werden müssen;
  • die Datenverarbeitung erforderlich ist zur Geltendmachung, Ausübung oder
    Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Dieses Recht besteht allerdings nur, wenn

  • Sie uns die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages zur Verfügung gestellt haben und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung und/oder auf Basis eines berechtigten Interesses auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung durch die Klosterschule Offenburg einlegen. Alle der oben beschriebenen Betroffenenrechte können Sie gegenüber der Klosterschule Offenburg geltend machen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO zudem das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt.

Sowohl die Klosterschule Offenburg als auch Facebook selbst verarbeiten Daten bei Aufruf der Instagram-Seite (siehe für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook
den Abschnitt „Datenverarbeitung durch Facebook“ weiter unten). Zu diesen Daten, die die
Klosterschule Offenburg im Rahmen der Nutzung der Instagram-Seite erhält, können auch
personenbezogene Daten gehören.
In diesem Abschnitt wird erläutert, welche Daten im Rahmen der Nutzung der Instagram-
Seite von den Nutzern und/oder von Facebook erhält.

Wenn Sie uns mittels des Kontaktformulars Nachrichten zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage zwischengespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne ausdrückliche Einwilligung weiter.

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter abonnieren möchten, brauchen wir eine persönliche E-Mail-Adresse zur Zustellung des Newsletter und zur Bestätigung des Abonnements. Darüberhinaus werden keine weitere Daten gespeichert. Die genannten Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Der Speicherung und Nutzung der Daten (E-Mail-Adresse) können Sie jederzeit widerrufen.

Auf unseren Seiten (Blog-Artikel) sind Funktionen von Facebook, Twitter, LinkedIn und Pinterest eingebunden. Die Funktionen werden durch die jeweiligen Anbieterfirmen angeboten. Bei der Nutzung werden auch Daten an diese Firmen übermittelt. Für weitere Informationen hierzu besuchen Sie bitte Datenschutzerklärungen:
Facebook http://de-de.facebook.com/policy.php
Twitter http://twitter.com/privacy
LinkedIn https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Pinterest https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

Die Klosterschule ist in verschiedenen Sozialen Medien aktiv. Wenn Sie diese Sozialen Medien nutzen, gelten für diese Anwendungen stets die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes. Wir bitten Sie deshalb ausdrücklich darum, vor der Nutzung die entsprechenden Datenschutzbestimmungen zu beachten, weil im Zweifelsfall bei jedem
Aufruf der Sozialen Medien von Ihrem Rechner Daten unmittelbar an deren Betreiber übertragen werden.
Welche Daten erhoben und wie sie im Einzelfall verarbeitet werden, ist von keinem der Dienste vollumfänglich bekannt. Mit hoher Sicherheit werden mindestens folgende Daten erfasst, auch wenn Sie nicht angemeldet sind:

  • IP-Adresse
  • Uhrzeit des Webseitenaufrufs
  • URL der Webseite, auf der das Plugin zum Einsatz kommt
  • Standortbezogene Informationen (bei mobilen Endgeräten)
  • Gerätebezogene Informationen (z. B. das verwendete Betriebssystem und
    Browserinformationen)
  • zuvor besuchte Webseiten zu Werbezwecken
  • Daten unbeteiligter Dritter (z. B. E-Mail-Adressen bei Weiterempfehlungen)

Falls nicht anders angegeben, kann bei allen Diensten davon ausgegangen werden, dass zur Datenerfassung folgende Technologien in Plugins zum Einsatz kommen:

  • Cookies (z. B. dauerhafte Speicherung ihrer Login-Daten), dies kann auch durch Drittanbieter wie Werbekunden geschehen
  • Log-Dateien (Speicherung der Cookie-Daten auf den Servern des Dienstes)
  • Anlayse-Skripte (z. B. Erfassung des Click-Verhaltens auf einer Seite)
  • Weiterleitung von geposteten Links (vorrangig bei Facebook und Twitter)
  • Lokale Dateispeicherung (z. B. dauerhafte Zwischenspeicherung von Bildern)

Alle Dienste geben personenbezogene Daten weiter

  • an beauftragte Drittanbieter zur Erbringung ausgelagerter Dienstleistungen (z.B. Newsletterversand, schnelles Ausspielen von großen Datenmengen) und
  • an Behörden, wenn Sie dazu rechtlich verpflichtet sind oder Verdacht auf eine
    Rechtsverletzung besteht, sowie
  • an neue Geschäftsinhaber im Falle eines Firmenaufkaufs oder einer Insolvenz.

Instagram

Datenverwendungsrichtlinien: www.instagram.com

Wozu werden meine Daten erfasst?

  • Nutzer-Authentifizierung
  • Lokalisierung
  • zielgerichtete Werbung (vorrangig auf den Seiten des Dienstes)
  • Analyse und Forschung von Nutzerverhalten
  • Statistik

Weitergabe an Dritte: Neben der rechtlichen Verpflichtung zur Weitergabe an
Behörden werden personenbezogene Daten anonymisiert auch an Werbetreibende
weitergegeben. Ihre „Privatsphäre-Einstellungen“ können Sie im Benutzerkonto anpassen.

Datenschutzerklärung Instagram

Die Klosterschule Offenburg greift für dieses Angebot auf die technische Plattform und die Dienste von Instagram zurück. Der Instagram-Service ist eines der Facebook-Produkte, die von Facebook Ireland Limited („Facebook“) zur Verfügung gestellt werden. Instagram ist eine Online-Plattform, die das Teilen von Fotos und Videos ermöglicht. Nutzer können Fotos und Videos bearbeiten und mit Filtern versehen. Andere Nutzer können die Fotos und Videos wiederum teilen, kommentieren oder als „Gefällt mir“ markieren. Außerdem können Nutzer
miteinander in Kontakt treten, indem sie private Nachrichten schreiben.

Diese Hinweise sollen Ihnen verständlich, transparent und übersichtlich erläutern, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, wo unsere Verarbeitung endet und – soweit uns das möglich ist – wie die Verarbeitung durch Instagram erfolgt. Die Datenschutzerklärung dient insoweit auch der Abgrenzung der Verantwortlichkeiten um Ihnen möglichst zu erläutern, für welche Verarbeitungen Sie Sich primär an uns und für welche Verarbeitungen Sie Sich primär an Instagram wenden sollten.
Wir haben hierzu diese Datenschutzhinweise für unseren Instagram-Auftritt in zwei Teile geteilt. Einen Teil, in dem wir Ihnen für die Verarbeitungen, für die wir Verantwortlicher im Sinne der DSGVO sind, entsprechend Art. 13, 14 DSGVO die gesetzlich vorgesehenen Informationen erteilen und einen Teil, in dem wir, soweit uns dies möglich ist, die Datenverarbeitung durch Instagram/Facebook erörtern und auf weitere Informationsquellen und Ansprechpartner verweisen.
Bei Fragen zu der Datenverarbeitung durch Facebook wenden Sie sich bitte direkt an
Facebook. Anfragen an den dortigen Datenschutzbeauftragten können Sie hier einreichen: help.instagram.com/contact/186020218683230. Alternativ auch unter:
www.facebook.com/help/contact/540977946302970.

Informationen nach Art. 13, 14 EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)


Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die:

Klosterschule Offenburg
Lange Straße 9
77652 Offenburg
Telefon: 0781 919166000
E-Mail: sekretariat@klosterog.de

Hinweis: Darüber hinaus ist Facebook als Unternehmensinhaberin von Instagram in dem weiter unten skizzierten Umfang für eine Vielzahl eigener Datenverarbeitungen
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO.

Kategorien und Zwecke der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Sowohl die Klosterschule Offenburg als auch Facebook selbst verarbeiten Daten bei Aufruf der Instagram-Seite (siehe für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook den Abschnitt „Datenverarbeitung durch Facebook“ weiter unten). Zu diesen Daten, die die Klosterschule Offenburg im Rahmen der Nutzung der Instagram-Seite erhält, können auch personenbezogene Daten gehören.
In diesem Abschnitt wird erläutert, welche Daten im Rahmen der Nutzung der Instagram-Seite von den Nutzern und/oder von Facebook erhält.

Bereitstellung von statistischen Auswertungen der Seitennutzung durch Facebook –
Instagram Insights:
Die Instagram-Seite der Klosterschule Offenburg ist ein Businessprofil und verfügt deshalb über die Funktion von Instagram Insights. Damit wird ein Teil der von Facebook bei der Nutzung erhobenen Daten uns als statistische Auswertung in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Diese statistische Auswertung bezieht sich nur auf das Publikum, Inhalt und Aktivität auf unserer Instagram-Seite.

Die Auswertung umfasst konkret folgende Daten:

  • Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben unserer Fotos und Videos
  • Anzahl der Kommentare zu unseren Fotos und Videos
  • Anzahl der Personen, die ein Foto oder ein Video gesehen haben
  • Anzahl wie oft ein Foto oder ein Video geteilt wurde
  • Anzahl wie oft ein Foto oder Video als Spam gemeldet wurde
  • Anzahl wie oft geklickt wurde, dass die Seite dem Nutzer nicht mehr gefällt

Diese von Facebook an die Klosterschule Offenburg übermittelten Informationen sind anonymisiert und können durch uns nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass die Datenerhebung und Datenverarbeitung bei Facebook selbst anonymisiert erfolgt.

Sichtbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten für die Klosterschule Offenburg und
andere Nutzer Bei der Nutzung bestimmter interaktiver Funktionen bei Instagram (z.B. der Kommentarfunktion oder des „Gefällt mir“-Buttons) sind Kommentare oder Likes für die anderen Nutzer und der Klosterschule Offenburg als Anbieter der Instagram-Seite sichtbar.

Dadurch kann eine direkte Nutzerzuordnung aufgrund der preisgegebenen
personenbezogenen Daten vorgenommen werden.

Die Klosterschule Offenburg hat keinen Einfluss auf interaktive Funktionalitäten und
Sichtbarkeit von Kommentaren, Likes oder sonstige Aktivitäten auf der PwC-Instagram-Seite. Die Klosterschule Offenburg ist daher nicht Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts.
Art, Umfang und Dauer der Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten diesbezüglich werden von Facebook bestimmt, sodass Facebook auch dafür verantwortlich ist.
Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten bei Besuch einer Instagram-Seite hängen auch vom Verhalten des Nutzers ab und können zum Teil vom Nutzerbeeinflusst werden.

Es ist jederzeit möglich, unsere Instagram-Seite zu besuchen, ohne Kommentare zu
hinterlassen oder auf „Gefällt mir“ zu klicken. Bitte beachten Sie, dass die interaktiven Funktionen von Instagram in der Regel nur nach
Registrierung möglich sind. Auch diesbezügliche Daten können von Facebook verarbeitet werden, fallen aber nicht in unseren Verantwortungsbereich.
Kontaktaufnahme mit der Klosterschule Offenburg per privater Nachricht oder
Kommentar Es besteht die Möglichkeit mit uns über unsere Instagram-Seite entweder durch eine Privatnachricht oder durch einen Kommentar unter einem Bild Kontakt aufnehmen. So können Sie sich mit Fragen zur Klosterschule Offenburg, unserer Instagram-Seite oder sonstigen Anfragen an uns wenden.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns werden uns insbesondere Ihr Nutzername, der Text der Anfrage und ggf. weitere personenbezogenen Daten von Ihnen mitgeteilt. Wir speichern diese Daten, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Kommentare sind öffentlich und für alle anderen Instagram-Nutzer sichtbar.
Die im Rahmen Ihrer Anfrage/Kontaktaufnahme anfallenden Daten werden von uns sechs Monate nach der letzten Nachricht gelöscht. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Ein öffentlicher Kommentar kann nur von Ihnen gelöscht werden.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, denn wir verarbeiten die Daten in unserem gemeinsamen Interesse.
Weitergehende Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Facebook:
Darüber hinaus erhebt und verarbeitet Facebook – unabhängig vom Anmeldestatus des Nutzers – weitere personenbezogene Daten der Nutzer, beispielsweise durch den Einsatz von Tracking- und Analysetools. Soweit beim Besuch unserer Instagram-Seite Ihr Nutzerverhalten durch von Facebook eingebundene Tracking- und Analysetools ausgewertet wird, haben wir auf diese Datenverarbeitung keinen Einfluss. Facebook ist für diese Verarbeitungen der Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne. Wenden Sie sich daher mit Anfragen zu
Tracking- und Analysetools bitte direkt an Facebook (siehe für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook den Abschnitt „Datenverarbeitung durch Facebook“ weiter unten).
Datenverarbeitung durch Instagram/Facebook Zur Schaffung größtmöglicher Transparenz möchten wir Ihnen hier in gebotener Kürze auch die mögliche Datenverarbeitung durch Facebook erläutern. Die Klosterschule Offenburg ist
insoweit nicht Verantwortlicher dieser Arten der Datenverarbeitung und hat keinen Einfluss auf diesen Verarbeitungsprozess. Facebook ist dafür ausschließlich selbst verantwortlich, wie die Daten aus dem Besuch der Instagram-Seite erhoben und verwendet werden, in welchem Umfang die Nutzeraktivitäten dem Einzelnen zugeordnet werden können, wie lange die Daten gespeichert und ob sie an einen Dritten weitergegeben werden. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seiner Instagram-Datenrichtlinie.
Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook:
help.instagram.com/519522125107875/.
Zusammengefasst erhebt Facebook Informationen über die bereitgestellten und geteilten Inhalte sowie die genutzten Geräte (Geräteattribute, Geräte-IDs, Gerätsignale, Cookies etc.) und erfasst Informationen (Facebook Business-Tools, Facebook Login oder Pixel etc.).
Die Daten werden dabei durch Aufruf, Anmeldung und Nutzung der Interseite sowie der App erhoben. Insbesondere erfasst Facebook beim Besuch von Instagram Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. DieseInformationen verwendet Facebook für eigene Zwecke, z.B. in Form von Statistiken via Instagram Insights.

Registrieren Sie Sich für einen Instagram-Account, egal ob direkt oder mittels eines
Facebook-Kontos (sog. Single Sign-On), um alle interaktiven Funktionen zu nutzen, werden die von Ihnen angegebenen (personenbezogenen) Daten von Facebook verarbeitet. Durch die Anmeldung und Aktivität kann eine direkte Nutzerzuordnung aufgrund der preisgegebenen Daten vorgenommen werden. Eine Nutzung von Instagram ohne Registrierung ist zwar möglich, allerdings können dabei nur öffentliche Seiten besucht werden. Interaktive Funktionen sind ausgeschlossen.

Soweit beim Besuch unserer Instagram-Seite Nutzerverhalten durch von Facebook
eingebundene Tracking- und Analysetools ausgewertet wird, haben wir auf diese
Datenverarbeitung keinen Einfluss.
Weitergehende Informationen dazu, wie Sie die über Sie bei Facebook vorhandenen
Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy.
Die über Sie erhobenen Daten werden von Facebook gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Klosterschulen Unserer Lieben Frau
Lange Straße 9
77652 Offenburg

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: 
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/
Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.

Dies sind:

  • Besuchte Seite auf unserer Domain
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Newsletter-Daten
Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.

Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den “Austragen”-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

YouTube
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein.

Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de