Aktuelles

Die offiziellen Anmeldetage für das Schuljahr 2026/27 sind am 02.03. sowie am 03.03.2026, jeweils von 14:00 bis 17:30 Uhr. 

Unser Tag der offenen Tür findet am 28.02.2026 statt.

Wettbewerbe und aktuelle Aktivitäten

Mit Ponys lernen, lachen und wachsen: Ein Tag in der Pferde-AG

Am Freitag vor der Grünen Woche durften Flikka und Luna die Schülerinnen der Pferde-AG kennenlernen, die von Samantha Heidt geleitet wird.


Während die Ponys neugierig auf der Weide standen, packten die Schülerinnen im Stall tatkräftig mit an – sie misten aus, fegten und füllten Wasser- und Heunetze auf.
Nach dieser gemeinsamen Arbeit lernten sie die verschiedenen Putzbürsten kennen und übten das Putzen spielerisch beim Bürstenspiel.
Auf dem kleinen Platz erfuhren die Schülerinnen, wie wichtig Haltung, Strickführung und Körpersprache beim Führen eines Ponys sind, denn Pferde reagieren feinfühlig auf jede Bewegung.
Beim Führen der Ponys konnten sie ihr Selbstbewusstsein stärken und ihre Körpersprache bewusst einsetzen, bevor alle bei einem Spaziergang die Ponys abwechselnd ritten.


Der AG-Nachmittag endete um 17.30 Uhr – lehrreich, entspannt und voller schöner Eindrücke, an die alle gerne zurückdenken werden. 

 

Gemeinsam erinnern: Deportation nach Gurs

Am 22. Oktober 2025 wurde der vor 85 Jahren nach Gurs deportierten Offenburger Jüdinnen und Juden gedacht.
Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen, darunter das Schiller-Gymnasium und die Klosterschulen, nahmen an der Gedenkveranstaltung teil; Vertreterinnen der Klassen G9a, A9a und A9b gingen gemeinsam mit Schulleiterin Frau Falk und Schulseelsorger Herrn Therstappen zum Schiller-Gymnasium.  
Im Schillersaal hielten die Schulleiterin Frau Seitz und Bürgermeister Hans-Peter Kopp bewegende Reden, und die Namen der Deportierten, darunter Hannelore Fanny Kahn, wurden vorgelesen.
Am Bahnhof wurden Gedenkkerzen unter der Gedenktafel aufgestellt.
Die Schülerinnen berichteten in ihren Klassen von der Veranstaltung oder sahen den Film „Zug des Lebens“ über die Verschleppung der Juden.

Buß- und Bettag an unserer Schule – gemeinsam reflektieren und neu starten

An unserer Schule wurde der Buß- und Bettag von Schülerinnen richtig bunt gestaltet. Es gab Gesang, kleine Theaterstücke und Instrumentalbegleitung, die den Gottesdienst lebendig machten.

Die Feiern fanden in unserer Klosterkirche, der Heilig-Kreuz-Kirche und der Evangelischen Stadtkirche statt. Der Tag lädt dazu ein, einmal über das eigene Verhalten nachzudenken und Fehler einzugestehen. Er erinnert uns daran, Verantwortung für uns selbst und andere zu übernehmen. Gleichzeitig gibt er die Chance, neu zu starten und sich auf das Gute zu besinnen. Die Botschaft: Loslassen, vergeben und mit frischem Mut weitermachen. Für die Schülerinnen war es spannend zu erleben, wie wichtig Gemeinschaft und gegenseitiges Verstehen sind. Gemeinsam entstand so ein Moment voller Nachdenken, Hoffnung und neuer Energie.

Einen Baum für die Freundschaft

Unsere Schule und das Colegio San Pio X in Huancayo/Peru haben eine lebendige neue Schulpartnerschaft gestartet, eingebettet in die lange Verbindung zwischen Peru und dem Erzbistum Freiburg. Virtuelle Treffen zwischen Lehrkräften beider Schulen legten den Grundstein für einen offenen Austausch. Schülerinnen und Schüler produzierten kurze Filme über ihren Alltag und ihre Erwartungen – und lösten damit auf beiden Seiten große Begeisterung aus. Der Besuch einer peruanischen Delegation zeigte schnell, wie inspirierend echte Begegnungen sein können. Eine Offenburger Schülerin freute sich, „etwas aus erster Hand zu erfahren“, während ein Schüler aus Huancayo betonte, wie verbunden sie sich plötzlich fühlten. In Huancayo pflanzten Jugendliche gemeinsam mit dem Erzbischof einen Baum als starkes Symbol für die neue Freundschaft. Auch in Offenburg wurde beim Besuch der Partnerschaftsgruppe ein Apfelbaum gesetzt, begleitet von dem Wunsch, dass die Verbindung langsam, aber stetig wachsen möge. In Spanischstunden konnten die Schülerinnen aus Offenburg direkt den Klang des peruanischen Spanisch erleben. Nun sollen Tandems gebildet, Briefe beantwortet und gemeinsame Projekte gestartet werden, um voneinander zu lernen und globale Zusammenhänge besser zu verstehen.

Dialog über Demokratie und Zukunftsthemen

Wie sieht die Zukunft unserer Demokratie aus – und welche Rolle spielen KI, soziale Medien und politische Teilhabe dabei?

Mit diesen Fragen im Gepäck startete eine 9. Klasse in einen besonderen Austausch am Tag der freien Schulen, der am Freitag stattfand und unseren Schülerinnen die Möglichkeit bot, mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu kommen.

In diesem Jahr waren Frau Seifert und Herr Marwein (Bündnis 90/Die Grünen) zu Gast in einer 9. Klasse. Nachdem sie ihre Tätigkeitsbereiche im Gemeinderat und im Landtag vorgestellt hatten, wurden aktuelle politische Themen aufgegriffen. So diskutierte die Runde unter anderem über die Wehrpflicht, die geplante Grundsicherung sowie über Gefahren für die Demokratie. Auch die Chancen und Risiken sozialer Medien sowie die Zukunft der Bildung im Zeitalter von KI wurden intensiv besprochen.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Seifert und Herrn Marwein für ihre Zeit und den interessanten Austausch.

Neue Öffnungszeiten im Fairtrade-Laden

Der Fairtrade-Laden „Future Pathways“ der Klosterschulen startet mit neuen Öffnungszeiten in das Schuljahr.

Wir sind montags von 13:00 – 13:40 Uhr, dienstags von 09:15 – 09:30 Uhr und freitags von 09:15 – 09:30 Uhr für euch da.
Ihr könnt Schulsachen wie Hefte, Umschläge, College-Blöcke und Karteikarten bei uns kaufen, aber auch Nussmischungen, Schokolade, Gummibärchen und weitere Snacks.
Mit jedem Kauf unterstützt ihr nachhaltige und ökologische Arbeitsbedingungen.
Schaut gerne vorbei, wir freuen uns auf euch.

Spannender Einblick bei Kratzer – Hightech hautnah erlebt

Unser Besuch im Werk 2 der Firma Kratzer war ein echtes Highlight. Von Anfang an herrschte eine offene, freundliche Atmosphäre, in der das gute Betriebsklima sofort spürbar wurde.

Wir konnten miterleben, wie aus verschiedensten Werkstoffen hochpräzise Bauteile entstehen – Lösungen, die weltweit in Branchen wie Medizintechnik, Automotive, Luftfahrt, Elektroindustrie oder Maschinenbau eingesetzt werden.

Die Mädchen waren begeistert: Viele gaben positives Feedback, und vier überlegen nun, sich für ein Praktikum in der zweiten Grünen Woche zu bewerben.

Mit Worten verzaubern – Vorlesewettbewerb der Klasse 6 an der Klosterrealschule

Maila Rabenseifer hat den diesjährigen Vorlesewettbewerb der Klasse 6 an der Klosterrealschule gewonnen! Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme, sicherer Betonung und einem flüssigen Lesestil zog sie Publikum und Jury gleichermaßen in ihren Bann. Für ihre tolle Leistung durfte sie sich über einen Büchergutschein freuen – herzlichen Glückwunsch, Maila! 

Zahlreiche Schülerinnen nahmen am Wettbewerb teil und zeigten, wie viel Freude das Lesen bereiten kann. Zunächst präsentierten sie einen Auszug aus einem selbst gewählten Lieblingsbuch, bevor sie ihr Können bei einem unbekannten Text unter Beweis stellten.

Die Jury – Désirée Möndel, Sarah Kleyman und Katrin Meier – hörte aufmerksam zu und zeigte sich begeistert von den gelungenen Lesevorträgen. Die Entscheidung fiel nicht leicht, denn viele Vorträge beeindruckten mit Gefühl, Spannung und Ausdruckskraft.

Der Wettbewerb war ein voller Erfolg und machte deutlich, wie wunderbar Geschichten lebendig werden, wenn sie mit Herz und Begeisterung vorgelesen werden. 

Erlebe Frankreich hautnah

Hast du Lust auf neue Freundschaften, spannende Erlebnisse und richtig viel Spaß? Dann sei dabei beim Austausch mit unserer Partnerstadt Lons-le-Saunier! Du kannst dein Französisch verbessern, den Schulalltag in Frankreich erleben, tolle Ausflüge machen und eine wunderschöne Gegend entdecken.

📅 Wann?

  • Wir in Lons: ab 19. April

  • Die Franzosen in Offenburg: ab 5. Juli

  • Dauer: ca. 10 Tage

  • Anmeldeschluss: 5. Dezember

👉 Infos & Anmeldung über die Homepage deiner Schule oder bei S. Heidt (S.Heidt@klosterog.de)

Also – worauf wartest du? Pack dein Französisch (und gute Laune!) ein und erlebe ein unvergessliches Abenteuer in Frankreich! 🇫🇷✨

Besuch auf der Frankfurter Buchmesse

Am Samstag, den 18.10., ging es für uns endlich wieder zur Frankfurter Buchmesse.
Früh morgens fuhren wir mit dem ICE in Begleitung von Frau Bayer, Herrn Sigrist, Herrn Therstappen und Herrn Huber auf in die Mainmetropole.
 
Dort angekommen stürmten die 30 Schülerinnen der Klosterschule dann das Messegelände, besuchten einen Nachbau der historischen Gutenberg Druckpresse, Lesungen und Signierstunden beliebter Autorinnen und Autoren und natürlich die unzähligen Messestände der verschiedenen Verlage. Mit reichlich neuem Lesestoff und vielen Eindrücken ging es dann um 18 Uhr wieder nach Hause. Ein besonderes Dankeschön möchten wir dem Förderverein der Klosterschulen aussprechen, der unsere Fahrt sehr großzügig unterstützt hat.
(Johannes Huber)