Persönlichkeit entfalten. Gemeinschaft leben.
Ganz gleich, ob du dich für Sprachen, Naturwissenschaften oder Kunst entscheidest, du wirst wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die dir im Leben von großem Nutzen sein werden. Sollte sich dein Interesse später ändern, hast du immer noch die Möglichkeit, neue Wege zu gehen.
Trau dich also, ein Schulfach zu wählen, das dich wirklich begeistert. Nutze die Chance, Neues zu entdecken und dich weiterzuentwickeln. Du wirst feststellen, dass es eine Entscheidung war, die sich gelohnt hat.
Mit dem Kunstprofil stärkt das Klostergymnasium bewusst den ganzheitlichen Erziehungsansatz und hebt den Stellenwert der kreativ-künstlerischen Bildung an den Klosterschulen hervor.
Im Aufbaugymnasium haben unsere Schülerinnen in der Mittelstufe in vielen Fächern mehr Unterrichtszeit für den gleichen Stoff.
So sind längere Übungs- und Vertiefungsphasen möglich.
Wir bieten die Profilfächer Französisch und AES (Alltagskultur / Ernährung / Soziales).
Der Unterricht findet auf mittlerem Niveau im Klassenverband statt.
Ziel ist es, die Schülerinnen so zu fördern und zu stärken, dass wir sie zum Realschulabschluss führen können.
Mit dem Kunstprofil stärkt das Klostergymnasium bewusst den ganzheitlichen Erziehungsansatz und hebt den Stellenwert der kreativ-künstlerischen Bildung an den Klosterschulen hervor.
Im Fach Bildende Kunst lernen die Schülerinnen die unterschiedlichsten künstlerischen Techniken und Verfahren kennen und beschäftigen sich vertieft mit Werken aus der Geschichte bis hin zur Gegenwart.
Die intensive Auseinandersetzung mit Grafik, Malerei, Plastik, Architektur, Fotografie, Film und den neuen Medien fördert die Offenheit und stellt das bewusste Wahrnehmen und einen kritischen Umgang mit der eigenen Umwelt in den Vordergrund. Weiterhin werden die Schülerinnen zum Mitgestalten angeregt und haben die Möglichkeit, ihre Emotionen und Gedanken beim Gestalten auszudrücken.
Schülerinnen, die in der achten Klasse des G8 oder in der neunten Klasse des A9 das Fach BK als Profilfach wählen, sind in den Jahren davor schon gut auf das Fach vorbereitet worden:
Bereits in Klasse 6 findet das sogenannte Jahrgangsprojekt statt, in das alle Schülerinnen der Jahrgangstufe eingebunden sind und das im Stundenplan verankert ist. Ein ganzes Halbjahr wird eine Doppelstunde für die Vorbereitung der Aufführung verwendet.
Hier stehen 140 Schülerinnen gemeinsam auf der Bühne! Die Herstellung des Bühnenbildes und die Anfertigung der Kostüme sind dabei wichtige Bestandteile des Projekts.
Erst in Klasse G7/A8 steht die endgültige Wahl des Profilfachs an. Über die Aufnahme in den Kunstzug entscheidet die Schule. Neben einer Affinität für das Fach ist vor allem auch die Arbeitshaltung, die während der Projektwochenenden und im Kunstunterricht gezeigt werden, ein wichtiges Kriterium.
Profilfächer werden als Kernfach vierstündig unterrichtet. An den Klosterschulen kommt in den Klassen G10/A11 eine fünfte Stunde hinzu, um so intensiv auf das Leistungsfach BK vorzubereiten, das von den Schülerinnen im Anschluss an diese Klassen gewählt werden kann.
In der 7. Klasse des Gymnasiums und in der 8. Klasse des Aufbaugymnasiums belegen Schülerinnen, die überlegen, das Profilfach Bildende Kunst zu wählen, Workshops. Diese finden an drei Wochenenden (jeweils Freitagnachmittag und samstags) im Schuljahr statt und sind für eine spätere Belegung des Profilfaches verpflichtend.
Zudem fördert das AG-Angebot das künstlerische Profil. So wird z.B. regelmäßig eine Graffiti-AG angeboten.
Neben den Profilfächern Kunst und Spanisch kann an den Klosterschulen Offenburg ab Klasse G8/A9 auch das Profilfach NwT belegt werden. Die Abkürzung NwT steht dabei für Naturwissenschaft und Technik.
Das Fach NwT basiert auf dem Fach BNT (Klassenstufe 5/6) und dem Fach Informatik (Klassenstufe 7). Diese Kenntnisse sollen innerhalb der drei Profilfachjahre erweitert und vertieft werden. Hierbei ist anzumerken, dass das Fach NwT keine weitere Naturwissenschaft ist. Der Unterricht greift die bisher bekannten naturwissenschaftlichen Fächer auf und verbindet diese mit Informatik und Technik.
Der Unterricht im Fach NwT ist stark projektorientiert gestaltet. Pro Schuljahr werden drei (G8/A9) bzw. zwei (G9/A10 und G10/A11) Großprojekte durchgeführt. Während des Projektes gibt es sowohl inhaltliche Lerneinheiten als auch kleinere Praxiseinheiten, die die Durchführung des Projektauftrags vorbereiten. Die Schülerinnen arbeiten bei diesen Projekten eigenständig in Kleingruppen und müssen sich zu diesem Zweck selbständig organisieren (Zeitplanung, Aufgabenkoordination, Reflexion etc.).
Auf diese Weise werden über drei Schuljahre hinweg anhand von einzelnen Projekten Kompetenzen gefördert, die projektübergreifend immer weiter vertieft werden. Zu diesen Kompetenzen gehören vor allem das praktische Arbeiten, Programmieren, Projektmanagement und das Arbeiten im Team. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung beschäftigt sich das Fach NwT auch mit dem Themenbereich der Technikethik.
Wenn du dich in der 8. oder 9. Klasse für Spanisch entscheidest, tauchst du nicht nur in die Sprache, sondern auch in eine faszinierende Kultur ein.
Warum Spanisch wählen? Spanisch ist mit 460 Millionen Sprecherinnen und Sprechern sehr weit verbreitet in der Welt, was unzählige berufliche Möglichkeiten eröffnet. Außerdem wird Spanisch in über 21 Ländern gesprochen, darunter Spanien, Mexiko, Kolumbien und viele mehr.
Im Spanischunterricht erwirbst du nicht nur die Grundlagen dieser wunderschönen Sprache, sondern entdeckst auch die Kunst des Kochens mit traditionellen Tapas, wie zum Beispiel die Tortilla de Patatas. Gleichzeitig erlebst du die Vielfalt spanischsprachiger Musik, Literatur und Filme – von leidenschaftlichem Flamenco bis zu zeitlosen Werken von Cervantes oder Manuel Rivas.
Spanisch zu wählen bedeutet, nicht nur eine Sprache zu lernen, sondern eine Tür zu einer Welt voller Möglichkeiten zu öffnen.