Mädchengymnasium

Kunstprofil

Kunstprofil

Mit dem Kunstprofil stärkt das Klostergymnasium bewusst den ganzheitlichen Erziehungsansatz und hebt den Stellenwert der kreativ-künstlerischen Bildung hervor.

Im Profilfach Bildende Kunst lernen die Schülerinnen die unterschiedlichsten künstlerischen Techniken und Verfahren kennen und beschäftigen sich vertieft mit Werken aus der Geschichte bis hin zur Gegenwart. Sie lernen so die Werke der jeweiligen Epochen mit dem damaligen Zeitgeschehen und oder gesellschaftlichen Entwicklungen in Beziehung zu setzten und dadurch geistig zu durchdringen.

Die intensive Auseinandersetzung mit Grafik, Malerei, Plastik, Architektur, Fotografie, Film und den neuen Medien fördert die Offenheit und stellt so das bewusste Wahrnehmen und einen kritischen Umgang mit der eigenen Umwelt in den Fokus. Weiterhin werden die Schülerinnen zum Mitgestalten und zur künstlerischen Teilhabe angeregt und schulen die Möglichkeit, ihre Emotionen und Gedanken beim Gestalten gezielt auszudrücken.

Alle angebotenen Profilfächer werden als Kernfach vierstündig unterrichtet. An den Klosterschulen kommt im Fach Kunst ls Besonderheit in den Klassen G10/A11 eine fünfte Stunde hinzu. So wird intensiv auf das Leistungsfach BK vorbereitet, das von den Schülerinnen im Anschluss an diese Klassen gewählt werden kann.

NWT

NwT

Die Abkürzung NwT steht  für Naturwissenschaft und Technik. Das Fach NwT greift die bisher bekannten naturwissenschaftlichen Fächer auf und verbindet diese mit Informatik und Technik.

Die Unterrichtsform stark projektorientiert und praxisnah gestaltet. Durch den Fokus auf zwei bis drei Großprojekte pro Schuljahr steht das gemeinschaftliche Arbeiten in Kleingruppen im Vordergrund.

So werden neben inhaltlichen verstärkt auch soziale und methodische Kompetenzen wie selbständiges Arbeiten, Programmieren, Projektmanagement und Teamfähigkeit gefördert.

Spanisch

Spanisch

Warum Spanisch wählen?  Spanisch ist mit 460 Millionen Sprecherinnen und Sprechern sehr weit verbreitet in der Welt, was unzählige berufliche Möglichkeiten eröffnet. Außerdem wird Spanisch in über 21 Ländern gesprochen, darunter Spanien, Mexiko, Kolumbien und viele mehr. Wenn du dich also in der 8. oder 9. Klasse für Spanisch entscheidest, tauchst du nicht nur in die Sprache, sondern auch in eine faszinierende Kultur ein.

Im Spanischunterricht erwirbst du nicht nur die Grundlagen dieser wunderschönen Sprache, sondern entdeckst auch die Kunst des Kochens mit traditionellen Tapas, wie zum Beispiel die Tortilla de Patatas. Gleichzeitig erlebst du die Vielfalt spanischsprachiger Musik, Literatur und Filme – von leidenschaftlichem Flamenco bis zu zeitlosen Werken von Cervantes oder Manuel Rivas.

Spanisch zu wählen bedeutet, nicht nur eine Sprache zu lernen, sondern eine Tür zu einer Welt voller Möglichkeiten zu öffnen.

Unsere Bildungspartner

Berufs- und Studienberatung

Uns ist es wichtig, dass Schülerinnen sich frühzeitig Gedanken über ihre berufliche Zukunft machen. Wir haben daher ein schülerinnenorientiertes, jahrgangsübergreifendes Konzept entwickelt, das die Schülerinnen bei Berufs-, Ausbildungs- und Studienorientierung unterstützt.

Gemeinsam mit langjährigen Kooperationspartnern begleiten wir unsere Schülerinnen entlang eines roten Fadens mit zahlreichen Veranstaltungen und Projekten.

Beispielsweise organisieren wir in Kooperation mit der Arbeitsagentur Offenburg jährlich einen Projekttag für die interessenbasierte Suche von Praktikumsplätzen in Klasse 10 sowie den Besuch eines professionellen Berufsberaters, der die Schülerinnen auch individuell berät. Auch darüber hinaus binden wir unsere verschiedenen Bildungspartner regelmäßig als Experten aus der Berufspraxis in den Schulalltag ein oder besuchen diese im Rahmen von Exkursionen vor Ort.