WIR SIND MÄDCHENSCHULE: Jedes Mädchen und jede Frau ist in ihrem Wesen einzigartig. Wir unterstützen sie auf dem Weg zu selbstbewussten, verantwortungsvollen, unabhängigen jungen Frauen.
WIR SIND EINE CHRISTLICHE SCHULE: Unsere Schulgemeinschaft gründet in einem christlichen Wertekonsens, nach dem jede und jeder aufgrund seiner Ebenbildlichkeit Gottes eine grundlegende und unantastbare Würde besitzt.
WIR GEHEN RESPEKTVOLL MITEINANDER UM: Als Mädchenschule bieten wir einen schützenden Rahmen für individuelle Entfaltung und leben ein aktives, soziales Miteinander. Wir achten aufeinander und setzen uns füreinander ein.
WIR LEBEN GEMEINSCHAFT UND INDIVIDUALITÄT: Ein wertschätzender und respektvoller Umgang prägt unseren Schulalltag. Wir streben danach, uns auf Augenhöhe zu begegnen und den oder die Andere zu sehen.
WIR SIND UNESCO-SCHULE: Als UNESCO-Schule pflegen wir internationale Beziehungen, handeln nachhaltig und tragen unseren Teil zu einer fairen Weltgemeinschaft bei.
Durch ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften fördern wir die Interessen und Neigungen unserer Schülerinnen und eine lebendige Schulgemeinschaft über die klassen- und Jahrgangsverbände hinweg. Das Angebot reicht von sportlichen (Volleyball, Kickboxen, Tanzen, Schwimmen) über künstlerische (Grafitti, Theater, Malerei) und musikalische (Chor, Instrumente) bis hin zu sozialen (Schulsanitäter, Jung-trifft-Alt), wirtschaftlichen (Fairtrade-Laden), kulinarischen (Kochen) und naturorientierten AGs (Schulgarten).
Die Arbeitsgemeinschaften sind uns als Schule sehr wichtig. Sie werden von Lehrerkräften der Schule, aber auch von externen Bildungspartnern angeboten. Über das Angebot wird zu Beginn jedes Schuljahres informiert und in zwei Schnupperwochen die Möglichkeit zum Ausprobieren gegeben.
Bei unserer pädagogischen Arbeit stehen die Schülerinnen und ihre persönliche Entwicklung im Fokus. Hierbei werden sie von den Lehrkräften begleitet.
So lernen die Schülerinnen z.B. in Rückmeldegesprächen in Klasse 5 oder in Lernentwicklungsgesprächen ab Klasse 7 ihren Lernprozess zu reflektieren. Es können gemeinsam Stärken herausgearbeitet und Zielvereinbarungen getroffen werden.
Coaching verstehen wir als ganzheitliche Unterstützung, bei der alles, was die Schülerin beschäftigt, Raum bekommen kann.
Als katholischer Schule ist es uns wichtig, den Schulalltag und das Kirchenjahr mit religiösen Angeboten zu begleiten. In der Klosterkirche finden regelmäßig Gottesdienste statt zu Weihnachten und Ostern, am Jahresanfang, am Schuljahresanfang und zum Schuljahresende. Zweimal im Jahr gibt es Eucharistie- und Abendmahlsgottesdienste.
Der Advent wird durch das Pausenangebot „Fünf Minuten im Advent“ begleitet, die Fastenzeit vor Ostern durch Andachten in der Mittagspause.
Außerdem gibt es immer wieder z.T. verpflichtende Angebote außerhalb der Schule: Besinnungstage im Kloster für die neunten Klassen, Taizéfahrten ab Klasse 10 und Klosterfahrten an den Bodensee in der Kursstufe.
Auch der Morgenimpuls zu Beginn der ersten Stunde trägt zum christlichen Profil der Schule bei.