Mädchenrealschule

Mädchenrealschule

Bilinguale Module

An der Realschule gibt es den bilingualen Unterricht. Fächer wie bspw. Geografie, Bildende Kunst, Sport oder Biologie werden modulartig auf Englisch unterrichtet. Ein Modul ist als Unterrichtseinheit zu verstehen. Das bedeutet, dass im Sportunterricht zum Beispiel die Unterrichtseinheit „Ropeskipping“ auf Englisch unterrichtet wird. Pro Halbjahr gibt es mindestens ein bilinguales Modul in einem der oben genannten Fächer.

Der Bili-Unterricht findet spielerisch und mit viel visueller Unterstützung statt. Noten gibt es nur für den fachlichen Inhalt und nicht für Englisch. Spaß und spielerisches Lernen sollen im Vordergrund stehen. Somit haben Schülerinnen die Möglichkeit, die englische Sprache ohne Angst und Notendruck anzuwenden, was den Start in eine neue Fremdsprache erleichtert und bereits erworbene Englischkenntnisse festigt.

Mit dem Zeugnis erhalten die Schülerinnen am Ende des Schuljahres ein Zertifikat.

Französisch

Französisch

Das Fach Französisch hat eine ganz besondere Bedeutung in der heutigen globalisierten Welt.

Französisch zählt zu den wichtigsten Weltsprachen.

Für uns hier in Südbaden ist unser direkter Nachbar Frankreich besonders bedeutsam.

Wir an der Klosterrealschule möchten die Schülerinnen dazu befähigen, sich zunehmend sicher und selbständig auf Französisch ausdrücken zu können, sowohl schriftlich als auch mündlich.

Diese interkulturelle kommunikative Kompetenz ist deshalb das übergeordnete Ziel unseres modernen Französischunterrichts.

Eine Besonderheit im Fach Französisch ist die Möglichkeit zum Austausch mit Lons-le-Saunier, der Partnerstadt von Offenburg. Er bietet den Schülerinnen eine optimale Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und Land und Leute kennenzulernen.

AES

AES

AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) ist ein vielseitiges, alltagsbezogenes Unterrichtsfach, in dem neben theoretischen Inhalten auch praktische Fertigkeiten vermittelt werden.

Das Fach befasst sich mit Aufgaben, die sich aus dem Leben im privaten Haushalt ergeben. Es sieht seinen Erziehungs- und Bildungsauftrag darin, Qualifikationen zu vermitteln, die unter den heutigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zur Alltagsbewältigung erforderlich sind.

Dazu gehören Themen wie partnerschaftliches Handeln im Haushalt, Grundlagen der Ernährung, Umgang mit Textilien, Konsumverhalten und Nachhaltigkeit. Außerdem kochen wir gemeinsam und nähen kleine, textile Gegenstände.

Gesundheits- und Umwelterziehung sind durchgängiges Unterrichtsprinzip.

Informatik RS

Informatik

Das Fach Informatik hat in einer zunehmend digitalisierten Welt einen hohen Bildungswert. Es befähigt Schülerinnen, die Funktionsweise und Auswirkungen informatischer Systeme kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll mitzugestalten. Dabei lernen sie nicht nur, digitale Technologien zu nutzen, sondern auch deren Mechanismen zu verstehen und selbst Produkte zu entwickeln, was ihre Selbstwirksamkeit stärkt.

Informatik ist zentral für viele Bereiche des Lebens, von Energie und Transport bis hin zu Kommunikation, und prägt unser Zusammenleben nachhaltig.

Der Unterricht zielt darauf ab, die Schüler zu mündigen Bürgern zu machen, die Chancen und Risiken der Digitalisierung reflektiert bewerten können.

Berufliche Orientierung RS
Unsere Bildungspartner

Berufliche Orientierung

Die berufliche Orientierung ist ein zentraler Bestandteil unseres Schullebens. Bereits ab der 5. Klasse bereiten wir unsere Schülerinnen spielerisch und praxisnah auf die Arbeitswelt vor. Immerwährend ergänzen wir unsere Bausteine, um den Schülerinnen zu helfen, ihre individuellen Stärken zu erkennen, unterschiedliche Berufsfelder zu entdecken und ihre Zukunft aktiv und erfolgreich zu gestalten.

In der Unterstufe setzen sich die Schülerinnen kreativ mit ihren Talenten und Zielen auseinander, recherchieren im Deutschunterricht zu ihrem Wunschberuf und präsentieren die Ergebnisse in der Klasse.
Ein Betriebsschnuppertag ermöglicht zudem erste Einblicke in den Berufsalltag und beim Girls’ Day schnuppern die Schülerinnen in Berufe, die traditionell eher von Männern ausgeübt werden.
Dank einer Kooperation mit dem Marienhaus in Offenburg lernen die Schülerinnen zudem unterschiedliche Berufe wie etwa den der Pflegefachkraft oder auch der Hauswirtschafterin vor Ort in der Praxis kennen.

Die Mittelstufe bietet mit dem einwöchigen Betriebspraktikum in Klasse 9 das umfangreichste Element der Berufsorientierung. Ergänzt wird dies durch verschiedene Zusatzangebote. Etwa besuchen die Schülerinnen die Berufsinfomesse oder auch das Berufsinformationszentrum (BIZ), wo sie an einem Kompetenzanalyseverfahren teilnehmen, das ihre persönlichen und fachlichen Stärken ermittelt.
Darüber hinaus ermöglichen Betriebsbesichtigungen bei renommierten Offenburger Unternehmen wie Kratzer, Printus, Edeka oder der Lebenshilfe den Schülerinnen direkte Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Kooperationen mit unseren Bildungspartnern finden außerdem auch vor Ort an der Schule statt, z.B. in Form eines Assessment-Center-Trainings (Barmer), praxisnahes Bewerbungstraining (Printus) oder Berufsberatungsgespräche (Agentur für Arbeit).