Förderverein

So unterstützen Sie uns

Förderverein der Klosterschulen

Der Förderverein der Klosterschulen verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.
Er möchte durch Beratung und Unterstützung die Klosterschulen fördern.

Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Mitgliedsbeiträge und Spenden die Klosterschulen bei Anschaffungen zu unterstützen, die aus dem Haushalt der Schule nicht voll finanziert werden können.

Außerdem engagieren wir uns im sozialen Bereich.

Unser Flyer

Lesen Sie mehr über unser Engagement für die Schulgemeinschaft und die Schülerinnen unserer Schule! 

Beitrittserklärung

Schon ab einem Jahresbeitrag von 20,00 EUR werden auch Sie Mitglied im Verein der Freunde und Förderer der Klosterschulen.

Unsere Satzung

Lesen Sie mehr über unseren gemeinnützigen Verein und die Zielsetzung unseres Engagements für Schule und Schülerinnen. 

Förderantrag

Sie möchten einen Antrag auf Förderung durch den Förderverein stellen, dann nutzen sie einfach den Förderantrag  und senden sie diesen ausgefüllt an foerderverein@klosterschulen-offenburg.de

Kontakt zum Förderverein

Verein der Freunde und Förderer der
Klosterschulen Unserer Lieben Frau Offenburg e.V.
Lange Str. 9
77652 Offenburg

Tel. 0781/91916-6000
Fax: 0781/91916-672

Vorsitzender: Patrick Luchner

foerderverein@klosterschulen-offenburg.de

Was tun wir konkret?

  • Jedes Jahr unterstützen wir Schülerinnen aus einkommensschwachen Familien bei der Finanzierung von Ausflügen und Fahrten mit einem maximalen Zuschuss von 75%
  • 2023: Finanzielle Unterstützung des Schulfilms zum 200-jährigen Schuljubiläums und der Sani-AG mit Hoodies
  • 2023: Anschaffung von 10 iPads zur Ausleihe an bedürftige Schülerinnen
  • 2023: Unterstützung außerunterrichtlicher Aktivitäten wie z.B.: Probenwochenenden in der Landesakademie Ochsenhausen, Trikots für unsere Schulsportmanschaften, Bundesfinale Volleyball in Bad Blankenburg (Jugend trainiert für Olympia), Studienfahrten Gardasee und Berlin
  • 2022: Unterstützung außerunterrichtlicher Aktivitäten wie z.B.: Treffen mit Zeitzeugen, Theaterveranstaltungen, Präventionsveranstaltungen, UNESCO-AG, Besinnungstage, Volleyball (Jugend trainiert für Olympia
  • 2022: Schulhofgestaltung: zwei Outdoorkicker als Pausenbeschäftigung, Sitzgruppen für 8 Personen im Außenbereich, neues Klettergerüst und Boulderwand
  • 2021: Beteiligung an nachhaltig produzierten Kaffebechern mit Schullogo
  • 2020: Laptops zum Homeschooling für Schülerinnen ohne eigene Geräte
  • 2018: variable Bühne für die Aula und die finanzielle Unterstützung der Schule beim Ausbau des WLAN-Netzes
  • 2017: Lautsprecheranlage in der Aula
  • 2016: Neue Mikrofonanlage
  • 2016: Wasserspender im Altbau
  • 2015: Renovierung des historischen Flügels

Spendenkonto und Spendennachweise

Spendenempfänger
Verein der Freunde und Förderer der Klosterschulen Unserer Lieben Frau Offenburg e.V.

Sparkasse Offenburg
IBAN: DE 78 664 500 500 000 027 468
BIC: SOLADES1OFG

Vereinfachter Spendennachweis ohne Spendenquittung
Spenden bis zu 200 Euro können ohne amtliche Zuwendungsbestätigung mit dem Einzahlungsbeleg der Überweisung beim Finanzamt eingereicht werden. Für den vereinfachten Spendennachweis bis zu 200 Euro ( § 50 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. b EStDV) an eine an eine gemeinnützige Körperschaft ist auch bei Nachweis durch PC-Ausdruck zusätzlich ein vom Zahlungsempfänger hergestellter Beleg mit den erforderlichen Aufdrucken – steuerbegünstigter Zweck, für den die Zuwendung verwendet wird, Angaben über die Freistellung des Empfängers von der Körperschaftsteuer, Spende oder Mitgliedsbeitrag – vorzulegen.

Eltern-Engagement

Die Elternbeiräte der Klosterschulen Offenburg engagieren sich an den Klosterschulen, weil sie der Überzeugung sind, dass Eltern das Recht und die Pflicht haben, ihre Töchter im Entwicklungsprozess zu begleiten und zu unterstützen, wo immer sie das können.

Im Elternbeirat sitzen die gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Klassenpflegschaft. Die Vorsitzenden der Elternbeiräte sind automatisch Mitglieder der Schulkonferenz. Weitere Mitglieder werden gewählt.

Die Elternbeiräte tagen zwei- bis dreimal jedes Schuljahr.
Jede Sitzung besteht aus zwei bzw. drei Teilen:

Teil 1

Im ersten Teil informiert die Schulleitung die Vertreterinnen und Vertreter des Elternbeirats beider Schularten über wichtige Ereignisse und Vorhaben.

Hier werden auch Themen diskutiert, die beide Schularten betreffen.

Teil 2

In einem zweiten Teil tagen die Eltern nach Schularten getrennt unter sich, so dass eine ganz offene und ungezwungene Atmosphäre herrscht.

Teil 3

In einem dritten Teil stoßen die Schulleitungen der jeweiligen Schulart wieder hinzu und greifen Anliegen, die im zweiten Teil von Eltern geäußert wurde, auf.

Hier werden schulartspezifische Themen behandelt.

Brücken bauen – Gemeinsam für unsere Kinder.

Elternvertreter

Die Vorsitzenden der Elternbeiräte sind jederzeit ansprechbar.

Elternbeirat Gymnasium

1. Beirat: Martin Jaeckel
2. Beirat: Christof Wettach

Elternbeirat Realschule

1. Beirat: Martin Weinbrenner
2. Beirat: Christina Haack

Im Klassenverband

Der regelmäßige Besuch der Klassenpflegschaftsabende stärkt die Erziehungsgemeinschaft und kommt Ihren Töchtern zugute. Hier erhalten Sie auch wichtige Informationen.

Hier stellt Ihnen der Gesamtelternbeirat verschiedene Unterlagen und Links zur Vorbereitung von Klassenpflegschaftsabenden allen Elternvertretern zur Verfügung.

Sie sollen Ihnen die Arbeit erleichtern, und gerade neu gewählten Elternvertretern die Angst nehmen etwas zu vergessen oder falsch zu machen.

Im Schulgeschehen

Mit der Teilnahme an pädagogischen Elternabenden, Theater- und Musikveranstaltungen etc. bringen Sie Ihre Wertschätzung gegenüber den Schülerinnen und Kollegen zum Ausdruck.

Auf dieser Seite stellen wir die Termine der Elternabende, Schulkonferenzen und weitere Termine für Eltern und Elternvertreter zur Verfügung. So können alle wichtigen Termine bereits zu Beginn des Schuljahres in den persönlichen Terminkalender eingetragen werden.

In Gremien

Ihre Mitwirkung in der Gremienarbeit und die Teilnahme an Arbeitsgruppen ist wichtig, damit eine lebendige Schulgemeinschaft entsteht. Wir freuen uns daher auf Ihr Engagement innerhalb und außerhalb der Gremien!

Wir Elternbeiräte möchten die Schule nicht in Schularten unterteilen, sondern sehen sie als Gemeinschaft an. Daher haben sich die Elternvertreter der Realschule sowie das Gymnasiums als äußeres Zeichen eine gemeinsame Geschäftsordnung gegeben. Wir stellen die Geschäftsordnung auf dieser Seite allen interessierten Eltern zur Verfügung.

Unsere Geschäftsordnung verweist auf das Schulgesetz und die Elternbeiratsverordnung. Im Folgenden möchten wir Ihnen den direkten Link auf die jeweilige Seite zur Verfügung stellen. Nur so kann die Geschäftsordnung vollständig gelesen werden.