Gemeinsam.Schule.Leben

Eine Schule muss zum Kind passen

Anmeldung & Beratung

Sie haben Interesse an einer Anmeldung bei uns an den Klosterschulen? Wir beraten Sie gern.

Egal, ob es um die Anmeldung für neue Fünftklässlerinnen geht oder um einen Schulwechsel in eine der höheren Klassen, kontaktieren Sie uns einfach per Telefon oder E-Mail über die Sekretariate und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit der Schulleitung der Realschule bzw. des Gymnasiums/Aufbaugymnasiums. Selbstverständlich ist dies auch außerhalb der offiziellen Anmeldephasen jederzeit möglich.

Eltern von Viertklässlerinnen laden wir herzlich ein, unsere Informationsabende zu Beginn des Kalenderjahres zu besuchen. Hier informieren wir Sie eingehend zu den Angeboten der Klosterschulen sowie zum Ablauf der Anmeldung.

Kommen Sie auch gern zu unserem Tag der Offenen Tür (aktuelles Datum siehe Termine). Hier haben Sie die Gelegenheit, unsere Schule genauer kennenzulernen. Unsere Schülerinnen bieten Führungen an, in denen sie Ihnen und Ihren Töchtern das Schulgebäude zeigen. Zudem gibt es zahlreiche Informations- und Mitmachangebote, in denen sich die einzelnen Fachbereiche und AGs vorstellen. Lehrer, Eltern und ehemalige Schülerinnen beantworten Ihre Fragen direkt vor Ort  und selbstverständlich stehen Ihnen auch die Schulleitungen an diesem Tag für Beratungsgespräche zur Verfügung.

Der Informationsabend der Realschule findet am Montag, 19. Februar 2024, 19:00 Uhr statt.

Außerdem wird der Abend live als Video gestreamt und kann auch nachträglich noch über die Homepage abgerufen werden.

Der Informationsabend des Gymnasiums/Aufbaugymnasiums findet am Dienstag, 20. Februar 2024, 19:00 Uhr statt.

Außerdem wird der Abend live als Video gestreamt und kann auch nachträglich noch über die Homepage abgerufen werden.

 

Wir sind eine Schule in freier Trägerschaft. Unser Träger, die Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg, steht in der langen Tradition kirchlichen Engagements um die Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Solidarität zu üben, Solidarität zu erfahren und Gemeinsinn sind wichtige Erziehungsziele aller Stiftungsschulen. Sie versuchen eine Antwort auf dem Hintergrund des biblisch christlichen Gottes- und Menschenbildes zu geben, um die Schülerinnen und Schüler zur Mündigkeit und aktiven Mitgestaltung von Gesellschaft und Kirche zu befähigen.

Mehr Informationen erhalten Sie direkt auf der Website der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg

Der Tag der offenen Tür (Gymnasium und Realschule) für Eltern und Schülerinnen findet am Samstag, 24. Februar 2024, 9:00 – 14:00 Uhr statt.

Wir freuen uns, Sie und Dich gemeinsam in Kleingruppen durch unsere Schule zu führen. Schülerinnen und Lehrkräfte haben vieles für euch vorbereitet! Wenn ihr wollt, könnt ihr im Anschluss auch selbst aktiv werden. Die Eltern der 6. Klassen laden alle zudem herzlich in unser Klostercafé ein!
Um Wartezeiten bei den Führungen zu vemeiden, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie sich für diese kurz im Vorfeld über unsere Sekretariate anmelden.
Selbstverständlich können Sie aber gern auch einfach spontan vorbeischauen.

Hier können Sie alle notwendigen Anmeldeformulare herunterladen. Bitte drucken Sie diese beidseitig aus. Selbstverständlich können Sie diese auch vor Ort auf den Sekretariaten erhalten.

Anmeldeformular mit Schulvertrag

Mit der Anmeldung an unserer Schule erkennen Sie die Grundordnung für die Schulen und Internate der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg und die Schulordnung der Klosterschulen an, die Sie hier einsehen können.

 Schulordnung

 Stiftungssatzung

Wann ist die Anmeldung von Schülerinnen möglich?

An den zentralen Anmeldetagen (jeweils von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr):

  • Montag, 26. Februar
  • Dienstag, 27. Februar

Nach Vereinbarung: Jederzeit, ab sofort.

Was Sie über uns wissen sollten

Alle Mädchen – unabhängig von der Religionszugehörigkeit – sind an unserer Schule herzlich willkommen.

Eine Besonderheit besteht lediglich darin, dass im Unterschied zu staatlichen Schulen all unsere Schülerinnen am katholischen oder evangelischen Religionsunterricht teilnehmen, eine Abwahl des Fachs ist nicht möglich.

Ein lebendiges, positives Miteinander ist uns wichtig. Unsere Schülerinnen bringen sich daher an vielen Stellen aktiv in das Schulleben ein und gestalten dieses umfassend mit. Eine wichtige Rolle hierfür spielen insbesondere auch außernunterrichtliche Veranstaltungen (z.B. Schullandheimaufenthalten, Studienfahrten) und religiösen Aktivitäten (Gottesdienste, Besinnungstage, Compassion).

Wir wünschen uns, dass die Eltern uns bei der Werteerziehung unterstützen und den Dialog mit der Schule suchen. Erziehungsgemeinschaft kann nur gelebt werden, wenn die Eltern sich aktiv einbringen und den Kontakt zur Schule pflegen. Wichtiger Bestandteil zur Kontaktpflege sind die Klassenpflegschaftsabende.

Respekt gegenüber dem Anderen und gegenseitige Unterstützung bilden für uns als christliche Schule und UNESCO-Projektschule die Basis für eine fruchtbare Schulgemeinschaft. Rassismus und Intoleranz haben bei uns keinen Platz.

Im Vorfeld jeder Anmeldung führen wir ein Aufnahmegespräch mit der Schülerin und den Eltern.

Das Schulgeld beträgt 40 € im Monat, für Geschwisterkinder reduziert sich der Beitrag um die Hälfte. Das Schulgeld kann bei sozialen Härtefällen reduziert werden. 

Schulen in freier Trägerschaft werden vom Land Baden-Württemberg nur zu 80 % refinanziert. Das Schulgeld dient dazu, einen kleinen Teil der Finanzierungslücke zu decken, der größte Teil wird von der katholischen Kirche übernommen.