Stolz begehen wir dieses Jahr am 29. und 30. Juni 2023 unser großes Schuljubiläum
und freuen uns, wenn viele Menschen mit uns feiern!
Hier einige Highlights aus dem Programm:
18.04.23, 19 Uhr:
Vortrag Dr. med. Christof Wettach
„Vom Gehirnbesitzer
zum Gehirnbenutzer – wie Lernen wirklich
geht und was Beziehung
damit zu tun hat“
02.05.23, 19 Uhr:
Jubiläumskonzert mit Dr. Sebastian Klemm und Mutter Martina
„Die fünf Tasteninstrumente des Klosters“
17.05.23, 19 Uhr:
Vortrag P. Klaus Mertes SJ
„Der Übernutzen von Bildung“
13.06.23, 18 Uhr:
Vernissage
Jubiläumsausstellung des BK-Leistungskurses
22.09.23, 19 Uhr:
Jubiläumskonzert der Ehemaligen
mit B. Anstett, D.C.Bruno, Ch. Löcherer, J. Martin, M. Laifer u.a.
„Beziehung und Bildung – für ein gutes Leben“, so heißt das Motto zum 200. Geburtstag unserer Offenburger Klosterschulen. Von Johann Wolfgang von Goethe stammt der Satz „Wir lernen von denen, die wir lieben!“ Hat Lernen aber tatsächlich etwas mit Beziehung zu tun, oder braucht es dazu nicht vielmehr Wiederholung, Wiederholung, Wiederholung? Die Frage, wie Lernen wirklich geht, war lange Zeit höchst umstritten. Inzwischen aber können wir dem Hirn beim Denken zusehen und so die Fragen zum nachhaltigen Lernen beantworten. Für ein gutes Leben vom einfachen Gehirnbesitzer zum erfolgreichen und fröhlichen Gehirnbenutzer zu werden, das sollte unser Ziel sein. Wie das geht? Ich erzähle es Ihnen!
Dr. Christof Wettach, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin
Während die mächtig auf der Empore thronende Silbermann-Orgel dem Besucher der Klosterkirche schon beim ersten Blick kaum verborgen bleibt, führen die anderen Instrumente der Kirche ein „Nischen“-Dasein im wahrsten Sinne des Wortes. Obwohl sie in Schülergottesdiensten und Schulkonzerten teilweise eine größere Rolle als die große Orgel spielen, offenbaren sie sich erst auf den zweiten oder dritten Blick: das handgefertigte, mobile Orgelpositiv aus dem Chorraum; das robuste Schimmel-Klavier, das von seiner Ruhestätte an einem Vorsprung hinter dem Beichtgestühl an die gewünschte Position gerollt wird; das unter der Kanzel versteckte Cembalo; und schließlich der vor wenigen Jahren restaurierte historische Kaim & Günther-Flügel im Empfangszimmer. Die genannten fünf Tasteninstrumente werden nicht nur nacheinander zum Klingen gebracht, sondern auch kurz in historischer und instrumentenkundlicher Hinsicht vorgestellt. Es erklingen Werke von Bach, Händel, Schubert, Schumann, Chopin und Boëllmann.
Bildung gelingt nur dann, wenn es im Prozess der Bildung um mehr geht als bloß um messbares Nützliches. Damit ist nicht gemeint, dass gute Bildung nicht auch nützen kann und soll: Dem Arbeitsmarkt, der beruflichen Karriere, einer gut gesicherten bürgerlich Exisitenz. Aber diese Ziele werden nicht erreicht, wenn es der Schule und dem Bildungssystem nur um diese Ziele geht. Sie werden vielmehr dann mitgegeben, wenn das Ziel von Bildung darin besteht, zu einer verantwortungsfähigen und -bereiten Persönlichkeit zu wachsen und zu reifen, die das Nutzendenken übersteigen kann. Das aber ist ein Ziel von Bildung, das nicht so angezielt werden kann wie ein planbarer und messbarer Output.
„Art Attack – Kloster Edition“ ist der Titel für die Ausstellung von Schülerinnen aus der Kursstufe II des Leistungsfachs Bildende Kunst. Es werden Werke gezeigt, die in den vergangenen zwei Schuljahren entstanden: von surrealistischen Elementen geprägte Landschaftsmalereien, Stillleben in verschiedensten Ausführungen sowie Fotografien.
Die 17 Schülerinnen erprobten dabei verschiedene Techniken und Materialien. Als Highlight der Ausstellung werden menschengroße Plastiken aus verschiedenen Materialien wie Draht, Holz, Gips, Stein und Kunststoff unter freiem Himmel zu bestaunen sein, die in Anlehnung an den im Kunstunterricht behandelten zeitgenössischen Bildhauer Antony Gormley angefertigt wurden. Die menschlichen Figuren verkörpern verschiedene emotionale Zustände und beeinflussen den Betrachter in dessen Wahrnehmung.
Ehemalige Schülerinnen und Lehrerinnen werden zusammen mit Musikern, die früher schon Konzerte im Kloster gestaltet haben, das 200. Jubiläum des Klosters und Klosterschulen feiern. Sie spielen Werke aus der Zeit um 1823 (Beethoven, Schubert, Mendelssohn) und auch die Tasteninstrumente des Klosters werden erklingen (Bach und Dvorak).
18.04.23, 19 Uhr:
Vortrag Dr. med. Christof Wettach
„Vom Gehirnbesitzer
zum Gehirnbenutzer – wie Lernen wirklich
geht und was Beziehung
damit zu tun hat“
„Beziehung und Bildung – für ein gutes Leben“, so heißt das Motto zum 200. Geburtstag unserer Offenburger Klosterschulen. Von Johann Wolfgang von Goethe stammt der Satz „Wir lernen von denen, die wir lieben!“ Hat Lernen aber tatsächlich etwas mit Beziehung zu tun, oder braucht es dazu nicht vielmehr Wiederholung, Wiederholung, Wiederholung? Die Frage, wie Lernen wirklich geht, war lange Zeit höchst umstritten. Inzwischen aber können wir dem Hirn beim Denken zusehen und so die Fragen zum nachhaltigen Lernen beantworten. Für ein gutes Leben vom einfachen Gehirnbesitzer zum erfolgreichen und fröhlichen Gehirnbenutzer zu werden, das sollte unser Ziel sein. Wie das geht? Ich erzähle es Ihnen!
Dr. Christof Wettach, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin
02.05.23, 19 Uhr:
Jubiläumskonzert mit Dr. Sebastian Klemm und Mutter Martina
„Die fünf Tasteninstrumente des Klosters“
Während die mächtig auf der Empore thronende Silbermann-Orgel dem Besucher der Klosterkirche schon beim ersten Blick kaum verborgen bleibt, führen die anderen Instrumente der Kirche ein „Nischen“-Dasein im wahrsten Sinne des Wortes. Obwohl sie in Schülergottesdiensten und Schulkonzerten teilweise eine größere Rolle als die große Orgel spielen, offenbaren sie sich erst auf den zweiten oder dritten Blick: das handgefertigte, mobile Orgelpositiv aus dem Chorraum; das robuste Schimmel-Klavier, das von seiner Ruhestätte an einem Vorsprung hinter dem Beichtgestühl an die gewünschte Position gerollt wird; das unter der Kanzel versteckte Cembalo; und schließlich der vor wenigen Jahren restaurierte historische Kaim & Günther-Flügel im Empfangszimmer. Die genannten fünf Tasteninstrumente werden nicht nur nacheinander zum Klingen gebracht, sondern auch kurz in historischer und instrumentenkundlicher Hinsicht vorgestellt. Es erklingen Werke von Bach, Händel, Schubert, Schumann, Chopin und Boëllmann.
17.05.23, 19 Uhr:
Vortrag P. Klaus Mertes SJ
„Der Übernutzen von Bildung“
Bildung gelingt nur dann, wenn es im Prozess der Bildung um mehr geht als bloß um messbares Nützliches. Damit ist nicht gemeint, dass gute Bildung nicht auch nützen kann und soll: Dem Arbeitsmarkt, der beruflichen Karriere, einer gut gesicherten bürgerlich Exisitenz. Aber diese Ziele werden nicht erreicht, wenn es der Schule und dem Bildungssystem nur um diese Ziele geht. Sie werden vielmehr dann mitgegeben, wenn das Ziel von Bildung darin besteht, zu einer verantwortungsfähigen und -bereiten Persönlichkeit zu wachsen und zu reifen, die das Nutzendenken übersteigen kann. Das aber ist ein Ziel von Bildung, das nicht so angezielt werden kann wie ein planbarer und messbarer Output.
13.06.23, 18 Uhr:
Vernissage
Jubiläumsausstellung des BK-Leistungskurses
„Art Attack – Kloster Edition“ ist der Titel für die Ausstellung von Schülerinnen aus der Kursstufe II des Leistungsfachs Bildende Kunst. Es werden Werke gezeigt, die in den vergangenen zwei Schuljahren entstanden: von surrealistischen Elementen geprägte Landschaftsmalereien, Stillleben in verschiedensten Ausführungen sowie Fotografien.
Die 17 Schülerinnen erprobten dabei verschiedene Techniken und Materialien. Als Highlight der Ausstellung werden menschengroße Plastiken aus verschiedenen Materialien wie Draht, Holz, Gips, Stein und Kunststoff unter freiem Himmel zu bestaunen sein, die in Anlehnung an den im Kunstunterricht behandelten zeitgenössischen Bildhauer Antony Gormley angefertigt wurden. Die menschlichen Figuren verkörpern verschiedene emotionale Zustände und beeinflussen den Betrachter in dessen Wahrnehmung.
22.09.23, 19 Uhr:
Jubiläumskonzert der Ehemaligen
mit B. Anstett, D.C.Bruno, Ch. Löcherer, J. Martin, M. Laifer u.a.
Ehemalige Schülerinnen und Lehrerinnen werden zusammen mit Musikern, die früher schon Konzerte im Kloster gestaltet haben, das 200. Jubiläum des Klosters und Klosterschulen feiern. Sie spielen Werke aus der Zeit um 1823 (Beethoven, Schubert, Mendelssohn) und auch die Tasteninstrumente des Klosters werden erklingen (Bach und Dvorak).
Schulfest am Freitag, den 30.06.2013 ab 16:30 Uhr
(Programm folgt)
Zum Schulfest sind alle, die sich der Schule verbunden fühlen, herzlich willkommen! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Zwischen 16:30 Uhr und 18:30 Uhr präsentieren Schülerinnen Arbeiten und Aktivitäten rund um das Jubiläum.
Für Sitzgelegenheiten, Essen und Getränke (wir achten auf Regionalität und Nachhaltigkeit!) ist gesorgt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Tag auf dem Schulhof gemütlich miteinander ausklingen zu lassen.
Hinweis für unsere Ehemaligen: Wir können leider keine Klassenräume etc. für gemeinsame Treffen zur Verfügung stellen.
Lange Straße 9
77652 Offenburg
Lange Straße 9
77652 Offenburg
Lange Straße 9
77652 Offenburg
Lange Straße 9
77652 Offenburg